Indem Sie diese Leute, die Informationen suchen, erst mal in die Irre führen?
Wir sehen es eher andersherum. Die LebensschützerInnen verschleiern, worum es ihnen tatsächlich geht: Sie wollen vielfältiges Leben nicht zulassen, sondern diskriminieren. Wir nehmen unsere LeserInnen aber sehr ernst: Wir möchten ihnen bei ihrer Suche nach Information alternative Möglichkeiten zu denen der LebensschützerInnen aufzeigen. Wir wollen eine kritische inhaltliche Auseinandersetzung mit deren Themen, Thesen und Argumenten.
Wen genau soll Ihre Seite erreichen?
Hauptsächlich wollen wir junge Menschen mit christlich-humanistischem Weltbild ansprechen, die sich mit diesen Themen noch nicht so stark auseinandergesetzt haben. Studien zufolge gibt es unter Jugendlichen einen Backlash zu konservativen und vermeintlich humanistischen Positionen, die bei bestimmten Themen anschlussfähig an die Lebensschutzbewegung sind – zum Beispiel die, gegen Schwangerschaftsabbruch zu sein. Außerdem geht es uns um Menschen, die gegen die Bewegung der sogenannten Lebensschützer argumentieren wollen oder innerhalb der Proteste dagegen aktiv sind: FeministInnen, BeraterInnen oder PädagogInnen, denen wir Argumentationshilfen bieten.
Was kann man auf Ihrer Website finden?
Wir haben neun Themen zusammengestellt, die wir als zentral für die Lebensschutzbewegung ausgemacht haben, darunter Schwangerschaftsabbruch, Geschlechterrollen, Pränataldiagnostik, Sexualität und Sterbehilfe. Wir beschreiben die Positionen der LebensschützerInnen, zeigen, wie gefährlich deren Weltbild ist, und stellen ihnen Argumente entgegen, um einen Gegenpol zu schaffen. Und wir bieten Hintergründe zur Lebensschutzbewegung und deren AkteurInnen.
Was kritisieren Sie konkret?
Die LebensschützerInnen begründen ihre Positionen aus der Logik einer göttlichen Schöpfung heraus: Menschen hätten bestimmte Entscheidungen nicht zu treffen, weil es ihnen nicht zustünde. Es sind AbtreibungsgegnerInnen, die bewusst das Leben von Schwangeren aufs Spiel setzen.
Wie argumentieren die „Lebensschützer“?
Sterbehilfe wird mit Euthanasie gleichgesetzt, wodurch der Nationalsozialismus verharmlost wird. Das Familienbild gibt Regenbogenfamilien keinen Platz, homosexuelles und queeres Begehren darf nicht sein. Auch Behinderte werden für die Zwecke der LebensschützerInnen instrumentalisiert: Die Lebensbedingungen nach der Geburt interessieren sie überhaupt nicht. Sie tun so, als schützten sie Leben, meinen aber nur wenige, extrem konservative Lebensformen.